Spielerisch Pflegen und Kümmern lernen
Puppen pflegen und baden macht nicht nur Spaß, sondern gibt Ihrem Kind auch eine wichtige Botschaft mit auf den Weg:
Wenn man sich gut kümmert, müssen Spielsachen nicht weggeworfen und neu gekauft werden.
Kinder sehen in ihren Puppen mehr als nur ein Spielzeug. Sie sind Begleiter, Sorgenfresser und Freund zugleich. Durch das gemeinsame Pflegen der Puppe unterstützen Sie Ihr Kind dabei, Fürsorge und Reinlichkeit spielerisch zu erlernen.
Durch die richtige Pflege bleibt die Götz Puppe lange für Ihr Kind erhalten und kann sogar weitervererbt werden und mehrere Generationen durch die Kindheit begleiten.
Die richtige Pflege für Deine Puppe
Beim Spielen kann es schnell passieren, dass die kleine Begleiterin auch einmal schmutzig wird oder Knoten in die Haare bekommt. Kein Grund zur Sorge!
Damit Ihr Kind lange Freude an der Puppe hat, kann sie bei einem gemeinsamen Pflegetag ganz einfach wieder gereinigt werden.
Nicht nur der Körper kann mit einem feuchten Tuch und mildem Waschmittel gesäubert werden. Auch die Haare können gewaschen, gekämmt und gepflegt werden.
Reinigungs- und Pflegeanleitung
Äußere Reinigung:
Hartkörper-Puppen:
Hartkörper-Puppen sind komplett aus Vinyl. Das Material ist abwaschbar und kann jederzeit äußerlich mit einem feuchten Tuch und einem milden Waschmittel gereinigt werden.Weichkörper-Puppen:
Weichkörper-Puppen haben einen Körper aus Stoff. Kopf, Teile der Arme und Beine sind aus Vinyl. Diese Puppen können kalt bzw. bis zu 30° C von Hand oder in der Waschmaschine gewaschen werden. Bei einer Maschinenwäsche sollte die Puppe in einen farbneutralen Kissenbezug gesteckt werden, um etwaige Abfärbungen vom Kissenbezug zu vermeiden. Anschließend sollte die Puppe sorgsam abgetrocknet werden. Die Puppen dürfen im Kissenbezug in den Wäschetrockner.Innere Reinigung bei Aquini-Puppen:
Nach dem Füttern (nur mit Wasser) und Baden ist es erforderlich, die Puppe von innen zu reinigen. Ohne diese Reinigung kann es zu Verunreinigungen im Innern der Puppe kommen, die unter Umständen zu Schimmelbildung führen können. Bitte versuchen Sie nach Möglichkeit, die Puppe nicht mit Lebensmitteln wie zum Beispiel Milch oder Brei zu füttern, da diese zu sehr schneller Schimmelbildung neigen.Zur Reinigung füllen Sie bitte lauwarmes Wasser mit etwas Geschirrspülmittel in das Fläschchen und flößen es der Puppe ein. Diesen Vorgang wiederholen Sie bitte mehrfach, bis keine Reste mehr sichtbar sind. Danach sollten Sie die Puppe noch etwa eine ½ Stunde aufrecht auf dem Töpfchen sitzen lassen, damit auch die letzte Flüssigkeit aus dem Innern ablaufen kann.